![]() | ![]() | ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
| ![]() | "Schlimm ist der Zwang, doch es gibt keinen Zwang, unter Zwang zu
leben." Hallo !
Es ist für mich schon zu einer Tradition geworden. Jedes Jahr zum Jahrestag mache ich mir meine Gedanken. Dieses Mal kommen die "Gedanken zu 5 jährigen" etwas später, weil ich mir dieses Mal doch ein paar mehr Gedanken gemacht habe. Das heißt, ich machen diese Gedanken schon länger und dieses Jahr möchte ich sie mitteilen. Dr. K. Behncke hat eine Homepage ins Leben gerufen, die uns Betroffene, aber auch unseren Angehörigen weiterhelfen kann. Diese Seite wird, genau wie meine, ehrenamtlich gemacht. Aus diesem Grunde, und weil wir alle zusammenhalten müssen, komme ich gerne der Bitte von Herrn Dr. Behncke nach und verlinke diese Seite. "Zwangsstörungen verstehen und bewältigen " Hilfe zur Selbsthilfe BALANCE buch + medienverlag, Bonn 6. Auflage 2011 "Ca. 2 Millionen Menschen leiden an einer Zwangserkrankung - meistens nicht ein Leben lang, aber über viele Jahre. Sie müssen zwanghaft putzen, waschen, kontrollieren oder sammeln. Dieser Ratgeber beschreibt die Symptome der Zwangserkrankung und vermittelt praktisch, was man dagegen unternehmen kann. Die Autoren zeigen, wie leicht der Zwang sich als trickreicher Mitbewohner im eigenen Haus breit macht: Zunächst als nützlicher Ordnungshelfer hereingelassen, gewinnt er schnell die Überhand und diktiert das weitere Leben. Erklärt wird, wie Zwangserkrankungen entstehen und was sie am Leben erhält. Anschaulich und leicht verständlich vermitteln die Autoren Techniken, die in der Verhaltenstherapie erfolgreich angewandt werden und sehr gut zur Selbsthilfe genutzt werden können." Beschreibung BALANCE buch + medienverlag Ich danke dem BALANCE buch + medienverlag herzlichst für die Erlaubnis Grafiken aus diesem Buch auf meiner Seite verwenden zu dürfen ! "Metakognition oder das Denken über das Denken - Wie denken wir? Wie gehen wir mit Emotionen und ungewollten Gedanken um? Und was, wenn ungewollte Gedanken sich nicht mehr regulieren lassen und wir in eine „Denkfalle“ tappen, aus der wir nicht mehr herausfinden? Es gibt charakteristische Denkverzerrungen, die zur Entstehung und Aufrechterhaltung von Zwangsstörungen beitragen können. Die Kunst ist es, diese immer wiederkehrenden Denkfallen zu erkennen und zu „entschärfen“. Das Selbsthilfemanual „Erfolgreich gegen Zwangsstörungen“ vermittelt anschaulich die aktuellen Theorien zu Zwangsstörungen und zeigt den Betroffenen anhand zahlreicher unterhaltsamer Beispiele und Übungen, wie sie mit diesen Denkfallen umgehen können. 14 häufige Denkverzerrungen bei Zwang werden mit bewährten Behandlungsstrategien (z. B. der Konfrontationsübung) und neuen Techniken (z. B. der Aufmerksamkeitsspaltung) beschrieben. Die umfangreiche Materialsammlung richtet sich vor allem an Betroffene, stellt aber auch eine wertvolle Ergänzung für Therapeuten dar. Zahlreiche Bilder veranschaulichen den Text und regen die Auseinandersetzung mit dem Denken an. Eine Begleit-CD enthält alle im Buch beschriebenen Übungen zum praktischen Gebrauch. - Den Denkfallen entkommen – effektiv und erfolgreich" Der Erlös des Buches kommt dabei voll und ganz der Forschung des Zwangs zugute !
| ![]() | |||||||||||||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |